Control Union Academy GmbH

Dorotheastraße 30,
10318 Berlin
E-Mail:
academy@controlunion.com
Telefon: 0049/30/509 04 28

 

Soziale Verantwortung in Unternehmen: Denkanstöße. (Tagesseminar)

Best-Practice. Wie man wirklich weiter kommt. Impulsseminar für Führungskräfte.

Warum dieses Seminar?:

Die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft ist derzeit ein aktuelles Thema. Dabei wird insbesondere die Position vertreten, dass Unternehmen nicht nur auf wirtschaftliche Ziele orientiert sein sollten, sondern ein eigenes ethisches Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Im Zusammenhang mit Normen und Managementsystemen wird häufig auf die ISO 26000 verwiesen. Sie stellt einen Leitfaden dar, wie Unternehmen Mitarbeiter fördern, Umweltbelastungen reduzieren, Menschenrechte gewährleisten und Konsumentenanliegen in ihren Zielekatalog mit aufnehmen. Das Überblicksseminar stellt die ISO 26000 in den Mittelpunkt der Betrachtung, gibt den Teilnehmern jedoch eine qualifizierte Gesamtsicht auf das Thema „Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“ und bezieht weitere Instrumente in die Betrachtung ein. Als verantwortungsvolle Weiterbildungseinrichtung legt die Control Union Akademie Wert darauf, dass sie die Standpunkte der Bundesregierung sowie der ISO respektiert, die ISO ausdrücklich nicht als zertifizierungsfähige Norm anzusehen.

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an der CSR-Thematik Interessierten.
Voraussetzung für die Teilname :

keine

Abschluss nach erfolgreichem Testat während des Seminars:
Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über das hoch aktuelle Thema der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.

Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, abzugrenzen, welche Handlungsfelder für Unternehmen von besonderer Relevanz sind. Im Weiteren werden die Methoden und Instrumente diskutiert, mit denen Unternehmen Ihrer Verantwortung nachkommen können, z.B.

  • Transparenz
  • eigenes ethisches Verhalten
  • Rechenschaftspflicht
  • Selbstevaluierung und ständiger Verbesserungsprozess

 

Die Seminarteilnehmer werden im Seminar befähigt, die Ziele, Handlungsfelder und Methoden verantwortungsvollen Handelns im Unternehmen zu implementieren und zu kommunizieren.

Tag 1
9:00
Begrüßung, Kaffee oder Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen

Was ist gesellschaftliche Verantwortung in Unternehmen?
 

Instrumente zur Gestaltung von Aspekten der gesellschaftlichen Verantwortung

  • Gesellschaftliche Gruppen, z.B. NGOs, Gewerkschaften, Kirchen, Wissenschaft
  • Initiativen und Managementinstrumente, z.B. ISO 26000, SA8000, SEDEX SMETA, BSCI (Business Social Compliance Initiative),FLA (Fair Labour Association), WRAP (Worldwide Responsible Apparel Production), SAI (Social Accountability International), IQNet SR 10

 

Inhalt der ISO 26000

  • Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
    - Menschenrechte
    - Arbeitsplatz
    - Umwelt
    - Geschäftspraktiken in Unternehmen
    - Konsumentenanliegen
    - Einbindung in die Gemeinschaft
  • Handlungsempfehlungen zur Integration gesellschaftlicher Verantwortung in Organisationen
    - Verantwortung erfassen
    - Verantwortung wahrnehmen
    - Glaubwürdigkeit gewährleisten
    - Selbstbewertung und Verbesserung der Verantwortungswahrnehmung
    - Freiwillige Initiativen
  • Aspekte der internen CSR-Kommunikation: Selbstverständnis (corporate identity), Unternehmenskultur, Führungskultur und CSR-Management
  • Aspekte der externen CSR-Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit, Gruppendynamik, Medien
  • CSR-Kommunikation mit Verbrauchern: soziales Marketing

 

Praxisorientierte Beispiele

17:30
Übergabe der Teilnahmebescheinigungen, Verabschiedung der Teilnehmer
18:00
Ende/Abreise
Gemeinsames Mittagessen von 12:00 bis 13:00 Uhr. Pausen bei Kaffee, Tee und Gebäck nach Bedarf der Gruppe.

Thomas Claßen

Herr Thomas Claßen ist Experte bei der Begleitung von Unternehmen  zur Einführung und Prüfung von Standards.

Herr Claßen hat viele Jahre Prüfungserfahrung in Themenbereichen Nachhaltigkeit und Carbon Footprint in einer Vielzahl von Industriesektoren - vom Maschinenbau, über Automobil- und Energieunternehmen bis hin zur Nahrungsmittelindustrie - sammeln können. Seit 2013 berät er selbständig und in Zusammenarbeit mit Partnern Unternehmen unterschiedlicher  Branchen.

Die Durchführung praxisnaher Weiterbildungen ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil der Beratung. Zu den Teilnehmern gehörten Umweltbeauftragte, Marketingmanager, Produktentwickler und Nachhaltigkeitsverantwortliche. Teilnehmer schätzen seine interaktiven sowie dynamischen Seminare und profitieren von seinem branchenübergreifenden Erfahrungswissen.

Herr Claßen studierte Environmental Management an der Erasmus Universität in Rotterdam. Er arbeitet seit über zehn Jahren in Bereichen Corporate Responsibility, Klimaschutz und Umweltmanagement u.a. bei internationalen Nahrungsmittelkonzernen.
Herr Claßen lebt mit seiner Familie in München.

Methodik und Teilnehmerzertifikat:

Das Praxisseminar ist auf die Zielgruppe Thematik-Interessierte ausgerichtet.
Die erforderlichen Wissenspakete werden anwendungsorientiert vermittelt.

Eine Seminargruppe besteht in der Regel aus nur 6-12 Teilnehmern, so dass eine persönliche Wissensvermittlung gewährleistet ist. Der Seminarleiter kann sich auf die individuellen Vorkenntnisse der Teilnehmer hinreichend einstellen.Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch vertiefen das Wissen und erweitern die Kenntnisse über reale Anwendungsfälle. Am Ende des Seminars wird ein schriftliches Testat angeboten; die Teilnahme ist freiwillig. Bei Erfolg erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Wissenspakete ausweist.

Bei Nicht-Teilnahme am Testat erhalten Sie eine Bestätigung für die Teilnahme am Seminar.

Soziale Verantwortung in Unternehmen: Denkanstöße – Best-Practice. Wie man wirklich weiter kommt. Impulsseminar für Führungskräfte.

Deutsch
Seminarnummer: 
004914/1000/617