Control Union Academy GmbH

Dorotheastraße 30,
10318 Berlin
E-Mail:
academy@controlunion.com
Telefon: 0049/30/509 04 28

 

Lebensmittelsicherheit effizient managen.

Verbinden Sie alle Ihre Zertifizierungen in einem integrierten Managementsystem. Ergebnis: Aufwand sinkt - Transparenz steigt.

Warum dieses Seminar?:

Unser Seminar wendet sich an erfahrene Manager und Qualitätsmanagement-Beauftragte sämtlicher Zertifizierungen in der Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaft als auch angrenzende Dienstleister wie Logistiker, die der Lebensmittelsicherheit einen besonderen Schwerpunkt zuweisen möchten. Es unterstützt die Seminarteilnehmer auszuwählen, welche Einzel-Managementsysteme in ein IMS zu integrieren sind, welche davon ggf. durch ein Kombiaudit zu zertifizieren sind und wie für diesen Anspruch der Aufbau und die Dokumentation aussehen sollten. Dabei wird in jedem Fall ein „schlankes Management“ angestrebt. Gleichzeitig muss es für die unternehmensspezifischen Herausforderungen am Markt geeignet sein sowie die Vermeidung von Risiken und eine rechtssichere Anwendung gewährleisten.
Integrierte Managementsysteme sind für Unternehmen mit vielfältig gesetzten Unternehmenszielen ein Kernelement effizienter Unternehmensführung. Sie können die mannigfaltigen, jedoch kaum oder gar nicht zusammenhängenden Ansprüche an ein Managementsystem am besten einfangen und umsetzen. Sie stellen eine Kombination von zwei Philosophien dar:

a) Managementsysteme müssen sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren, die zwischen Unternehmen nahezu ebenso vielfältig sind wie zwischen Personen.
b) Zertifizierungsfähige Managementsysteme müssen so strukturiert sein, dass jeweils eine große Zahl unterschiedlich funktionierender Unternehmen nach einer überschaubaren Anzahl von Kriterien von den Zertifizierungsstellen zuverlässig und aufwandsarm auf Einhaltung der Vorgaben geprüft und bewertet werden können.

Zielgruppe:
Qualitätsmanager in der Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaft als auch angrenzende Dienstleister wie Logistiker
auch geeignet für:
Führungskräfte dieser Branchen
Voraussetzung für die Teilname :

Fachkenntnisse und betriebliche Erfahrungen müssen vorhanden sein.

Abschluss nach erfolgreichem Testat während des Seminars:
IMS-Manager (Integrated Management System Manager) (CUA - D)

Sie lernen und üben, wie Sie Ihr Managementsystem gleichzeitig schlanker und effizienter machen, indem Sie die Instrumente, Methoden und Dokumente zur Gewährleistung der Anforderungen verschiedener Normen zu einem einzigen System zusammenführen.

Sie lernen Best-Practice-Verfahren kennen, wie Sie:

  • auswählen, welche in Ihrem Unternehmen in Anwendung befindlichen bzw. geplanten Managementsysteme für Ihre strategische Ziele optimal zu kombinieren sind. In Ihre Auswahl können z.B. einbezogen sein: ISO 9001, ISO 14001, ISO 18001,ISO 22000, FSSC 22000, IFS, HACCP, QS, RSPO, UTZ u.ä.
  • die  inhaltlichen Anforderungen der zu zertifizierenden Einzelnormen sowie die Verantwortlichkeiten für die einzelnen Prozesse so verknüpfen, dass Sie mit einer schlanken Dokumentation auskommen
  • möglichst in einem integrierten externen Audit die Konformität mit sämtlichen Einzelnormen nachweisen können.

 

Angeleitetes individuelles Training in branchenorientierten Arbeitsgruppen

 

Teilnehmerzertifikat

Tag 1
9:00
Begrüßung, Kaffee oder Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen

Die Philosophie und Methodik integrierter Managementsysteme in der Lebensmittelverarbeitung


Bestimmung der Normen und Programme in einem konkreten Unternehmen

  • Überblick über die Inhalte und Anwendungsaspekte der wichtigsten infrage kommenden Normen und Programme z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 18001, ISO 22000, FSSC22000, IFS, HACCP, QS, RSPO, UTZ u.ä.
  • Rangierte strategische Ziele des Unternehmens, einschl. Aufwand und Kosten des Integrierten Managementsystems
  • Erstellen einer Matrix zwischen den verschiedenen Standards
  • Optimale Kombination im IMS durch Anwendung einer Kreativtechnik (z.B. 635-Methode, Mind Mapping, Pinnwand mit Diskussion)

 

Bestimmungsmethoden zur Festlegung der Geschäftsprozesse und Verantwortungsbereiche im IMS

  • Geschäftsprozesse und Unterstützungsprozesse
  • Verantwortlichkeiten
  • Rationalisierungspotenzial, ggf. auch durch Neustrukturierung
  • interne Kommunikation

 

Aufbau des IMS – keine Addition der Einzeldokumentationen
Teil 1: Wissenserwerb im Seminarteam

  • Das Unternehmen
    - Unternehmensziele
    - Unternehmenswerte
    - Soziale Verantwortung
  • Das Integrierte Managementsystem
    - Planung
    - Bewertung
    - Weiterentwicklung
    - Organisationsaufbau
    - Unternehmensgrundsätze
    - Qualitätsgrundsätze
    - Risikomanagement
    - Soziale Verantwortung
  • Die Managementdokumentation
    - Lenkung der Dokumente
    - Aufzeichnungen
  • Weitere Schlüsselaspekte
    - HACCP/PRP (Prerequesite Program)
  • Die Anwendung des IMS
    - Analyse der Kundenzufriedenheit
    - Beschwerdemanagement
    - Lieferantenbewertung
    - Kundeneigentum
    - Förderung und Schulung von Mitarbeitern
    - Durchführung von Audits
    - Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
    - Statistik
    - Verhalten beim Kunden
17:30
Endes des ersten Seminartages
Tag 2
8:30
Fortsetzung des Seminars

Aufbau des IMS – keine Addition der Einzeldokumentationen
Teil 2: Training in branchenorientierten Arbeitsgruppen

  • Anforderungen des IMS-Aufbaus für Ihr Unternehmen
  • Workshop: Vergleich der gefundenen Strukturen; Schlussfolgerungen

 

Prüfung der Zertifizierbarkeit als IMS

 

Messung der Leistung eines Integrierten Managementsystems

  • Messung der Leistungen des IMS (Festlegung von Prozessindikatoren KPI's)
  • Messung des Aufwandes für Aufbau und Pflege des IMS
  • Vergleich mit der Summe mehrerer Einzel-MS
15:30
Testat
16:30
Übergabe der Teilnehmerzertifikate, Verabschiedung der Teilnehmer
17:00
Ende/Abreise
Gemeinsames Mittagessen jeweils von 12:00 bis 13:00 Uhr. Pausen bei Kaffee, Tee und Gebäck nach Bedarf der Gruppe.

Beate Heidorn

Frau Beate M. Heidorn geboren 1969 in Wasserburg am Inn, studierte Ingenieurwesen für Lebensmitteltechnologie an der TU München in Weihenstephan/Freising.

Seit 2012 berät sie selbständig Lebensmittel- und Futtermittelunternehmen als auch Großküchen und Logistiker aus dem In- und Ausland in Fragen der Zertifizierung von Lebensmittelsicherheitsstandards. Vor Aufnahme ihrer Beratertätigkeit, war Frau Heidorn bei zwei bekannten, weltweit agierenden Zertifizierungsunternehmen über 12 Jahre angestellt und war in der letzten Verantwortung als Zertifizierungsstellenleiterin sowie als Trainerin und Auditorin u.a. für die Durchführung von Schulungen und Audits im Bereich IFS, BRC, ISO 9001, ISO 22000/FSSC, MSC/ASC, GlobalGap, NonGMO, Good Catering Practice und QS tätig.

Zu den Seminarteilnehmern gehörten bisher verantwortliche Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätsmanagement und Auditoren. Teilnehmer schätzen ihre interaktiven sowie dynamischen Seminare und profitieren von ihrem branchenübergreifenden Erfahrungswissen.

Frau Heidorn lebt in Bad Aibling (Oberbayern) und ist Mutter von 2 Söhnen.

Methodik und Teilnehmerzertifikat:

Das Praxisseminar ist auf die Zielgruppe Qualitätsmanager in der Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaft als auch auf angrenzende Dienstleister wie Logistiker ausgerichtet, auch geeignet für Führungskräfte dieser Branchen.
Die erforderlichen Wissenspakete werden anwendungsorientiert vermittelt.

Eine Seminargruppe besteht in der Regel aus nur 6-12 Teilnehmern, so dass eine persönliche Wissensvermittlung gewährleistet ist. Der Seminarleiter kann sich auf die individuellen Vorkenntnisse der Teilnehmer hinreichend einstellen.Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch vertiefen das Wissen und erweitern die Kenntnisse über reale Anwendungsfälle. Am Ende des Seminars wird ein schriftliches Testat angeboten; die Teilnahme ist freiwillig. Bei Erfolg erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Wissenspakete ausweist.

Bei Nicht-Teilnahme am Testat erhalten Sie eine Bestätigung für die Teilnahme am Seminar.

Lebensmittelsicherheit effizient managen. Verbinden Sie alle Ihre Zertifizierungen in einem integrierten Managementsystem. Ergebnis: Aufwand sinkt - Transparenz steigt.

Deutsch
Seminarnummer: 
004914/1000/612