Control Union Academy GmbH

Dorotheastraße 30,
10318 Berlin
E-Mail:
academy@controlunion.com
Telefon: 0049/30/509 04 28

 

HACCP: Auffrischungskurs für Teamleiter.

Best-Practices-Verfahren zur effizienten Anwendung von HACCP.

Warum dieses Seminar?:

Die Control Union Akademie unterstützt die in den Unternehmen tätigen HACCP-Teamleiter sowie die QM-Verantwortlichen für Lebensmittelsicherheitssysteme wie IFS, BRC, ISO 22000, FSSC 22000 usw., ihren Fortbildungsnachweis zu erwerben. In diesem Praxisseminar aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse zur optimalen Anwendung des HACCP-Konzepts in Ihrem Unternehmen. Sie frischen die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für das HACCP anhand praktischer Beispiele anwendungsorientiert und detailliert
auf. Damit verbessern Sie Ihre Fähigkeiten dieses Instrument in Ihrem Unternehmen mit noch höheren Effekten anzuwenden. Gleichzeitig lernen Sie, effektive Management-Methoden und Arbeits-Techniken zur Gestaltung Ihrer persönlichen Arbeitszeit noch besser im Sinne der Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen anzuwenden. Vom Erfahrungsaustausch mit gleichartig tätigen Seminarteilnehmern werden Sie noch lange nach dem hochkarätig besetzten Seminar profitieren.

Zielgruppe:
HACCP-Teamleiter und QM-Manager z.B. in Branchen wie z.B. Fleisch, Milch, Backwaren, Obst und Gemüse, Süßwaren, Getränke
auch geeignet für:
Mitglieder von HACCP-Teams und Führungspersonal, Marketing
Voraussetzung für die Teilname :

Beauftragung als HACCP-Teamleiter durch Ihr Unternehmen bzw. Abschluss eines Lehrgangs der Ebene CUA - C für Lebensmittelsicherheit.

Abschluss nach erfolgreichem Testat während des Seminars:
HACCP-Teamleiter (CUA -D)

Langjährig führen Sie erfolgreich Ihr HACCP-Team. Unser Seminar stellt ein Podium für den Erfahrungsaustausch mit HACCP-Praktikern für neue Instrumente bereit, mit denen Sie Ihr existierendes HACCP effizienter machen:

  • Aktualisierung der Rechtsicherheit zu den relevanten gesetzlichen Vorschriften; Sie bleiben auch zukünftig in kritischen Situationen überlegt.
  • Weiterentwicklung Ihres klassischen HACCP zum integrierten Lebensmittelsicherheitssystem (PRP/FSMS).
  • Gefahren identifizieren und effektiv handeln (CCPs, CPs, PRPs, oPRPs und Reaktionen definieren).
  • Planung und Durchführung interner Audits.
  • Erfahrungsberichte von Best-Practice-Unternehmen.
  • Festlegung von Verbesserungsmaßnahmen und Kontrolle der Umsetzung.
  • Motivierung der Mitarbeiter des HACCP-Teams durch erneuerte Fachkenntnisse.
  • Erfahrungsaustausch mit den Seminarteilnehmern.

 

Schulungsnachweis gemäß der nachweispflichtigen HACCP-Schulungen für BRC, IFS, ISO 22000-Normen.

 

Angeleitetes individuelles Training in branchenorientierten Arbeitsgruppen

 

Teilnehmerzertifikat

Tag 1
9:00
Begrüßung, Kaffee oder Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen

Aktuelle Entwicklungen zur Lebensmittelsicherheit

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Neues von den Standards für die Lebensmittelsicherheit (FSSC, ISO 22000, IFS, BRC)
  • Innovative Technikentwicklungen

 

Auffrischung der HACCP-Bestandteile (§§ 3–8 der LMHV)

  • Analyse der Gefahren im Produktionsablauf
  • Identifizierung der kritischen Kontrollpunkte/Risiken
  • Festlegung der kritischen Grenzwerte
  • Festschreibung und Durchführung wirksamer Lenkungspunkte wie CCP´s
  • Dokumentation der kritischen Lenkungspunkte
  • Regelmäßige Überwachung der eingeleiteten Maßnahmen
  • Fortbildung der Mitarbeiter

 

Übungen zur praktischen Anwendung

  • Durchführung der Gefahrenanalyse
    - Checklisten und Dokumentation
    - Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
    - Havarieplanung und Krisenmanagement
    - Praxisbeispiele und Diskussion
17:30
Endes des ersten Seminartages
Tag 2
8:30
Fortsetzung des Seminars

Übungen zur praktischen Anwendung

  • Wirksamkeit und Verbesserung des HACCP-Systems
    - Überprüfung der CCPs, CPs und oPRPs
    - Überprüfung der Grenzwerte
    - Schulung der Mitarbeiter
    - Interne Audits
    - Korrekturmaßnahmen
    - Vereinfachung und Straffung der Dokumentation

 

Best-Practice-Methoden zur Handhabung des HACCP-Systems im Unternehmensalltag

  • Kosten für HACCP
  • Persönliche Arbeitsorganisation (Teamarbeit, Erfolgskontrolle)
  • interne Audits (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)

 

Ausblick: Möglichkeiten zur Verknüpfung des HACCP mit weiteren Instrumenten für die Lebensmittelsicherheit

  • Lebensmittelsicherheit: FSSC, ISO 22000, IFS, BRC
  • Integriertes Managementsystem: ISO 9001, ISO 14001, ISO 22000, FSSC 22000
15:30
Testat
16:30
Übergabe der Teilnehmerzertifikate, Verabschiedung der Teilnehmer
17:00
Ende/Abreise
Gemeinsames Mittagessen jeweils von 12:00 bis 13:00 Uhr. Pausen bei Kaffee, Tee und Gebäck nach Bedarf der Gruppe.
Methodik und Teilnehmerzertifikat:

Das Praxisseminar ist auf die Zielgruppe HACCP-Teamleiter und QM-Manager z.B. in Branchen wie z.B. Fleisch, Milch, Backwaren, Obst und Gemüse, Süßwaren, Getränkeausgerichtet, auch geeignet für Mitglieder von HACCP-Teams und Führungspersonal, Marketing.
Die erforderlichen Wissenspakete werden anwendungsorientiert vermittelt.

Eine Seminargruppe besteht in der Regel aus nur 6-12 Teilnehmern, so dass eine persönliche Wissensvermittlung gewährleistet ist. Der Seminarleiter kann sich auf die individuellen Vorkenntnisse der Teilnehmer hinreichend einstellen.Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch vertiefen das Wissen und erweitern die Kenntnisse über reale Anwendungsfälle. Am Ende des Seminars wird ein schriftliches Testat angeboten; die Teilnahme ist freiwillig. Bei Erfolg erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Wissenspakete ausweist.

Bei Nicht-Teilnahme am Testat erhalten Sie eine Bestätigung für die Teilnahme am Seminar.

HACCP: Auffrischungskurs für Teamleiter. Best-practices-Verfahren zur effizienten Anwendung von HACCP.

Deutsch
Seminarnummer: 
004914/1000/616